The Zephyr – Februar 2025

19. Februar 2025

Liebe Weggefährtinnen und Weggefährten,

Grüße aus Baroda, Indien! Ich hoffe, es geht Ihnen gut.

793ed57e dd22 11a6 69e2 15f68b57e653

Mein Aufenthalt in Indien erinnert mich daran, wie unterschiedlich die Kulturen der Welt sein können. Ich unterhielt mich einmal mit einem Mann in Delhi, der einige Monate als Taxifahrer in Kanada verbracht hatte. Als ich ihn fragte, ob ihm das Leben in Kanada gefallen habe, sagte er: „Nein, es war schrecklich. Die Leute dort werden wütend, wenn man hupt.“ Was für ein bezeichnendes Beispiel für einen kulturellen Unterschied! Im Westen ist das Hupen ein Schuss vor den Bug, während es in Indien eine freundliche Art der ‘Selbstvorstellung’  ist. 

Ein anderes Beispiel ist der Sicherheitsgurt. In Nordamerika oder Europa ist das Anlegen des Sicherheitsgurtes eine Selbstverständlichkeit. In Indien hingegen wird es häufig als unangenehm empfunden, als Zeichen peinlicher Ängstlichkeit und schändlicher Selbstbezogenheit.

Wenn Hazrat Inayat Khan in Europa und in den Vereinigten Staaten weilte, setzte er sich für die alten spirituellen Werte ein, die der Osten bewahrt hatte. Wenn er nach Indien zurückkehrte, sprach er lobend über den Egalitarismus, den er im Westen gesehen hatte. Letztlich war er an einem sich gegenseitig bereichernden Gedankenaustausch zwischen den Kulturen der Welt interessiert. Er sagte:

1ff4a63b 8e8d 1566 f113 de0550a265f1

Die Sufi-Bewegung hat all ihre Bemühungen auf das Ziel ausgerichtet, dass der Osten in der Lage sein möge, all das zu schätzen, was im Westen gut und wertvoll ist, und dass der Westen all das verstehen und Sympathie für all das empfinden möge, was im Osten zu schätzen ist. Es ist mit Worten nicht zu beschreiben, in welchem Maße die Welt von der Verwirklichung dieses Ideals profitieren würde. Gegenwärtig arbeitet der Osten auf seine eigene Weise und der Westen auf seine eigene Weise; das ist so, als würde man mit einem offenen und einem geschlossenen Auge arbeiten. Es ist die Einheit von Ost und West, die die Vision vervollständigen wird, und es ist diese Vision, die die großen Katastrophen und Konflikte, die die Welt in solcher Bedrückung gehalten haben, beseitigen wird.  Und durch die Einheit in der Weisheit von Ost und West kann man auf einen echten Frieden hoffen.

Heute ist die Dialektik von „Ost“ und „West“ weitgehend durch die Diskussion über einen „Globalen Norden und Süden“ oder über bipolare, unipolare oder multipolare Weltordnungen abgelöst worden. Im Kern bleibt Hazrats Feststellung jedoch so zutreffend wie eh und je: Alle Völker der Welt profitieren davon, wenn Kulturen in einen sinnvollen Dialog treten. Weder fremdenfeindlicher Nationalismus noch die Monokultur des Globalismus können das Patchwork-Gewand weben, das das geeignetste Kleidungsstück der Erde ist. Als jemand Baba Farid eine Schere anbot, sagte er, er hätte lieber Nadel und Faden. Und die Näharbeit war die Tätigkeit, die Hazrat im Sinn hatte, als er 1910 aufbrach, das Meer zu überqueren.

939655d5 5415 3c10 5800 9ceba4aa62de

Es ist eine Freude, diese  Wochen hier in Indien zu verbringen. Der Urs in Delhi war ein Fest der heiligen Musik. In Gujarat konnte ich mich mit geliebten Familienmitgliedern und geschätzten Sufi-Piren wieder verbinden.

Die Maharani von Baroda ehrte uns mit einem Empfang im Maula Bakhsh House. Unser Gespräch beleuchtete die Aspekte Barodas im Besonderen und Indiens im Allgemeinen, die zu der künstlerischen Feinheit und universellen Vision führten, die Hazrat Inayat Khan und Pirzadi-Shahida Noor verkörpern. Wir sprachen auch darüber, dass Menschen verschiedener Identitäten normalerweise zusammenleben, zusammenarbeiten und einander mit vollkommener Natürlichkeit schätzen, und dass es nur die Verfolgung ruchloser Ziele ist, die Individuen und Gemeinschaften auseinandertreibt. 

16db2a97 932b 3cad ab45 2c6cdc4beda8

Die Maharani betonte die Bedeutung der Bildung, und sie hat sehr recht. Die weltweite Verfügbarkeit einer Bildung, die die Samen der Weisheit, die Kinder mit ihren Seelen in diese Welt bringen, bewahrt und kultiviert, ist unsere beste Hoffnung für die Zukunft. Die richtige Art von Bildung – eine Bildung mit einem tiefen spirituellen Fundament – bringt Aufgeschlossenheit, würdevolle Demut und aufrichtigen Respekt für die Rechte und Anliegen der anderen hervor. Fehlen diese Geisteshaltungen, ist die menschliche Psyche leider anfällig für Wellen von Chauvinismus und Hypernationalismus, die dazu neigen, in Gewaltausbrüchen und der Institutionalisierung von Ungleichheit zu gipfeln. Das Ergebnis ist ein Ödland mit verbrannter Erde und zerstörten Leben.

Derzeit gelten im Gazastreifen, in Israel und im Südlibanon Waffenstillstandsvereinbarungen. Inwieweit diese Vereinbarungen eingehalten werden, ist eine andere Frage; es gibt jedoch ein gewisses Maß an Erleichterung darüber, dass die ständigen Luftangriffe der letzten sechzehn Monate relativ abgeklungen sind und ein Geiselaustausch stattgefunden hat (tragischerweise wurden viele von ihnen gefoltert oder sogar getötet). Andererseits sind nach wie vor fast zwei Millionen Gazaner auf der Flucht, und im Gazastreifen, im Westjordanland und in der gesamten Region herrscht nach wie vor große Unsicherheit und Gefahr. Dementsprechend werde ich weiterhin Amaan („Zuflucht“, unser Gebet für den Schutz aller Leben in unmittelbarer Gefahr) rezitieren und lade Sie ein, dies ebenfalls täglich zu tun.

Emanationen von Gedanken, Gefühlen und brennenden Wünschen sind wie Stimmabgaben in der inneren Welt. Lasst uns weiterhin von ganzem Herzen für eine erwachte Geschwisterlichkeit stimmen.

Immer der Ihrige,
Pir Zia

******
Bildunterschriften

  1. In der Dargah von Hazrat Jamman Shah in Ahmedabad, mit dem Katzenwärter.
  2. Mit Pir Kamaluddin Rifai in der Rifai Dargah und Khankah in Baroda.
  3. Die Dargah von Hazrat Inayat Khan, geschmückt für die Urs.
  4. Von links nach rechts: Reyhana Khanum Maula Bakhsh, HH Maharani Radhikaraje Gaekwad, Pirani Sartaj.

 

Original in English

19 February, 2025

Dear Companions on the Path,

Greetings from Baroda, India! I hope this finds you well.

Being in India reminds me just how different the cultures of the world can be. I once chatted with a man in Delhi who had spent a few months driving a taxi in Canada. When I asked him if he had enjoyed living in Canada, he said, “No, it was terrible. People there become angry if you honk your horn.” What a telling example of cultural difference! In the West, a honk is a shot across the bow, whereas in India it’s a genial self-introduction.

Another example is seat belts. In North America or Europe, strapping on a seat belt is a matter of course. In India, however, it’s frequently regarded as a distasteful thing, a mark of embarrassing fearfulness and ignominious self-concern.

When Hazrat Inayat Khan was in Europe and the United States he championed the ancient spiritual values that the East had preserved. When he returned to India he spoke laudingly of the egalitarianism he had seen in the West. Ultimately, he was interested in a mutually enriching exchange of thought between the cultures of the world. He said:

The Sufi Movement has directed all its efforts towards this goal, that the East may be able to appreciate all that is good and worthwhile in the West, and that the West may understand and sympathize with all that is worth understanding in the East. Words cannot explain to what extent the world would benefit by the realization of this ideal. Just now the East is working in its own way and the West is working in its own way; this is like working with one eye open and the other eye closed. It is in the unity of East and West that the vision will become complete, and it is in this conception that the great disasters and troubles which have kept the world in such uneasiness will be rooted out. And by the unity of East and West in wisdom, one can look forward to a real peace.

Today the dialectic of “East” and “West” has been largely superseded by discussion of a “Global North and South,” or of bipolar, unipolar, or multipolar world orders. In its essence, however, Hazrat’s observation remains as apropos as ever: all of the people of the world benefit when cultures engage in meaningful dialogue. Neither xenophobic nationalism nor the monoculture of globalism can weave the patchwork robe that is Earth’s most suitable garment. When someone offered Baba Farid a pair of scissors he said he would prefer a needle and thread. And stitching was the work that Hazrat had in mind when he set out across the sea in 1910.

It’s been a joy being here in India these last few weeks. The Urs in Delhi was a feast of sacred music. In Gujarat I have been able to reconnect with beloved family members and esteemed Sufi pirs.

The Maharani of Baroda graced us with a visit at Maula Bakhsh House. Our conversation highlighted the aspects of Baroda in specific, and of India in general, that gave rise to the artistic refinement and universal vision personified by Hazrat Inayat Khan and Pirzadi-Shahida Noor. We spoke too of how people of various identities ordinarily live together, work together, and appreciate each other with perfect naturalness, and it’s only the imposition of nefarious agendas that drives individuals and communities apart.

The Maharani emphasized the importance of education, and she is very right. The universal availability of an education that preserves and cultivates the seeds of wisdom that children bring with their souls into this world is our best hope for the future. The right kind of education—an education with a deep spiritual foundation—breeds open-mindedness, dignified humility, and a sincere respect for the rights and aspirations of others. In the absence of these habits of mind, the human psyche is sadly susceptible to waves of chauvinism and hypernationalism that have a tendency to culminate in spasms of violence and the institutionalization of inequality. The result is a wasteland of scorched earth and ruined lives.

Ceasefire agreements are currently in effect in Gaza, Israel, and southern Lebanon. The degree to which these agreements have been respected is another matter; there is, nonetheless, a certain amount of relief in seeing the present state of relative respite from the constant aerial bombardment of the preceding sixteen months, and in seeing the exchange of hostages (tragically, many having suffered torture or even death). That being said, nearly two million Gazans remain displaced and much uncertainty and danger remains in Gaza, the West Bank, and the region as a whole. Accordingly, I will be continuing to recite Amaan (“Sanctuary,” our prayer for the protection for all lives in imminent danger), and invite you to likewise continue the daily practice.

Emanations of thought, feeling, and ardent wish are like votes in the inner world. Let us continue to wholeheartedly vote for awakened kinship.

Yours ever,
Pir Zia

******
Image captions

  1. At the Dargah of Hazrat Jamman Shah in Ahmedabad, with the feline custodian.
  2. With Pir Kamaluddin Rifai at the Rifai Dargah and Khankah in Baroda.
  3. The Dargah of Hazrat Inayat Khan, adorned for the Urs.
  4. Left to right: Reyhana Khanum Maula Bakhsh, HH Maharani Radhikaraje Gaekwad, Pirani Sartaj.

Archive
Kategorien

Table of Contents